Das Thema variable Daten ist in der grafischen Industrie hochaktuell und neben Automatisierung und durchgängigem Workflow ein wichtiger Baustein unserer Entwicklungsstrategie Finishing 4.0. Variable Data Printing (VDP) bedeutet heute weit mehr, als nur Namen aufzudrucken oder Textelemente auszutauschen. Wer seinen Kunden und dessen Bedürfnisse genau kennt, kann zielgerichtet individualisierte Printprodukte herstellen.
Der variable Druck beschränkt sich längst nicht mehr auf individualisierte Flyer, ein persönlich ansprechendes Direct-Marketing, personalisierte Geschäftsberichte oder sensitiven Transaktionsdruck, bei dem einzelne Text- oder Bildelemente ausgewechselt werden. «PDF rein, Buch raus» – dieser Slogan gilt bei Müller Martini auch für variable Daten.
Damit Sie sich besser vorstellen können, was das genau bedeutet, hier drei Beispiele von Druckprodukten, die aktuell mit variablen Daten produziert werden:
- Reisekatalog: Reiseanbieter lassen mit Auflage 1 individuell gestaltete Ferienprospekte mit den favorisierten Reisedestinationen ihrer Kunden drucken – und weiterverarbeiten.
- Schulunterlagen: Es gibt Universitäten, die auf jeden einzelnen Studenten zugeschnittene Bücher und Prüfungsunterlagen abgegeben.
- Fotobücher: Hier kann sich jedes Exemplar vom anderen unterscheiden. Trotzdem muss jedes Fotobuch perfekt und vor allem mit dem jeweils passenden Umschlag beim Kunden ankommen.
VDP auf dem Sammelhefter
Auf den Sammelheftern Presto II Digital und Primera MC Digital können nicht nur digital und offset gedruckte Signaturen kombiniert werden. Die Anlagen stellen auch VDP-Produkte auf Basis einer reinen Barcode-Steuerung her.
DS Graphics in Lowell im US-Bundestaat Massachusetts ist spezialisiert auf individuelle, personalisierte digital gedruckte Reiseprospekte mit Auflage 1. Das Unternehmen produziert die auf der letzten Seite mit der Adresse des Empfängers versehenen Reisekataloge nicht täglich, sondern in einem Paket zeitlich gestaffelt. Das Asir-3-Barcode-System vereinfacht nicht nur die Produktion und sorgt dafür, dass der richtige Umschlag zum richtigen Inhalt passt, sondern auch die postroutengerechte Aufbereitung der Pakete im Kreuzleger. Der auf jedem Bogen und Umschlag aufgedruckte Barcode enthält eine Produkt-ID (definiert den Job), eine Copy-ID (sorgt für die richtige Bogen-Reihenfolge) und eine Paket-ID (ist verantwortlich für die Paketbildung). Optimal sortiert nach den verschiedenen Postrouten, liefert DS Graphics die personalisierten Produkte auf Paletten an die Kunden.
So funktioniert VDP auf der SigmaLine
Auch die Gesamtlösung SigmaLine kann mit einem automatisierten Produktions-Workflow VDP-Produktion fahren. Mit Zusatz-Modulen rund um den digitalen Datendruck kann das Workflow-System Connex als spezialisierte VDP-Software eingesetzt werden und dabei statische wie auch variable Daten verarbeiten. Betriebe, die heute vorwiegend im Batch (Verarbeitung des identischen Produktes in einer bestimmten Menge) produzieren, können nun auch Klein- und Kleinstauflagen herstellen – bei gleichbleibendem Qualitätsanspruch an Bogenmontage und Weiterverarbeitung.